Freitag, den 20. Dezember 2019
Schmutzfangmatten im Winter: Hygiene und Sicherheit im Fokus
Laut einer mikrobiologischen Studie der University of Houston tummeln sich nach zwei Wochen Tragen bereits mehr als 420.000 Bakterien auf unserem Schuhwerk. Damit kleben unter den Schuhen mehr Keime als auf einer durchschnittlichen Klobrille. Gerade im Winter zu Erkältungshochzeiten und bei Schuhen mit tiefem Profil eine Herausforderung - denn wer will diese Krankheitserreger schon in den Räumen haben? Ganz abgesehen vom Schmutz, der bei Schneematsch und Regen hereingetragen werden?
Die Lösung bieten moderne Schmutzfangmatten – denn sie nehmen bis zu 80 Prozent des sonst über die Schuhe eingetragenen Schmutzes und der Nässe auf. Funktionale und meist einfarbige Standardmatten sind heute kaum noch aus den Eingangsbereichen in Geschäften, Betrieben oder öffentlichen Institutionen wegzudenken. Denn in solch stark frequentierten Bereichen sorgen sie nicht nur für ein gepflegteres Erscheinungsbild und für mehr Hygiene, sondern senken zudem den Reinigungsaufwand – und damit Ihre Kosten. Durch sie wird schließlich verhindert, dass sich Schmutz und Keime in den anderen Räumen verteilen. Was sich auch positiv auf den Krankenstand auswirken kann.
Gestaltungsvielfalt und ein Plus an Sicherheit
Dank innovativer Produktionstechniken sind der Gestaltung der Matten dabei heute kaum Grenzen gesetzt – selbst fotorealistische Motive sind möglich. Bei der Farbgestaltung können Sie das Corporate Design Ihres Unternehmens zeigen, neben dem Firmenlogo können Schmutzfangmatten auch prägnante Botschaften vermitteln oder als Wegweiser fungieren. Und so neben einer ansprechenden Optik auch weitere Funktionen übernehmen. Zudem bieten Schmutzfangmatten im Winter dank hochwertigem Nitrilgummirücken eine bessere Rutschfestigkeit – und damit mehr Sicherheit auf oft glatten Böden. Dabei erfüllen sie die Vorgaben der heute geforderten Brandgutachten (EN 13501-1). Gerade in öffentlichen Gebäuden oft eine unverzichtbare Vorgabe.
Regelmäßige Wäsche ist unverzichtbar
Wird eine Matte allerdings nicht regelmäßig gewaschen, kann sie den Eintrag von Schmutz und Keimen sogar noch verstärken. Durch den sogenannten Stempel-Effekt verbreitet so jede Person, die mit ihren Schuhen die vollgesogene Matte überquert, den Dreck weiter. Daher ist eine regelmäßige, professionelle Aufbereitung essentiell, damit die Schmutzfangmatte ihre Funktion erfüllen kann - ob in Winter oder Sommer. Hier unterstützen unsere regionalen DBL Partner mit ihrem Mietservice. Die Matte wird in vereinbarten Wechselintervallen von einem DBL Servicefahrer abgeholt und gegen eine frisch gepflegte ausgetauscht. Was das Wetter also auch bringt – die Chancen für Schmutz und Keime in den Räumen sind so deutlich geringer.
Schauen Sie sich unsere Matten an!